pferdeosteopathie


zertifizierte physiotherapie
und osteopathie für pferde
Nachdem ich mich Deinem Pferd respektvoll vorgestellt habe,
entwickelt sich im ständigen Dialog mit ihm, der individuelle Behandlungsablauf.
Kompetent und emphatisch, wähle ich sinn- und maßvolle Anwendungstechniken
für die erfolgreiche Behandlung.
Und ich liebe es.
Herzlich willkommen
Was kann ich für Dein Pferd tun?

Die Faszienbehandlung
130 Euro
Wohltuend und gleichermaßen wichtig, ist das Lösen verhärteter und verklebter Faszienstrukturen. Schlackenstoffe werden mittels meist manueller Techniken, abtransportiert und ausgeleitet.
Anzuwenden bei beginnenden, als auch akuten Einschränkungen
des Bewegungsapparats.

Dies ist mein Wirkungsfeld
Anfahrtszeiten bis zu 30 Min. sind kostenfrei. Darüber hinaus muss ich leider zwischen 5 und 20 Euro berechnen. Dies richtet sich auch danach, ob ich weitere Termine in der Nähe habe.
Hamburg
Schleswig-Holstein
Niedersachsen
Wenn Du unsicher bist, ob Deine Adresse in mein Einzugsgebiet fällt, frag mich einfach.
Das sagen meine Kunden

...und das sage ich
Mein Name ist Nadine Pfüller. Ich bin 50 Jahre alt und lebe mit meiner Familie und unseren Tieren in Hamburg.
Was mich als Osteopathin für Pferde auszeichnet ?
-
Ich bin freundlich (zu Mensch und Tier).
-
gewissenhaft und sorgfältig,
-
und bilde mich stetig auf dem Gebiet der Pferdegesundheit weiter.
-
Es gibt von mir keine ungebetenen Belehrungen.
-
Weder unter-, noch überschreite ich meinen Kompetenzbereich.
-
Ich schwatze niemandem etwas auf und versorge meine Kunden stattdessen mit praktischen Anwendungstipps, mit denen das Pferd selbstständig weiterhin gut unterstützt werden kann.
-
Und vor allem, liebe ich Pferde.

Behandlungsspektrum
-
Parietale Osteopathie (Skelett-, Faszien-, Sehnen-, Bänder-und muskuläre Strukturen)
-
Viszerale Osteopathie (Organe/ Eingeweide, (Unwinding/ listening & recoil)
-
Craniosacrale Osteopathie (Mobilität durch Harmonisierung vom Schädel über die Wirbelsäule zum Sakrum)
-
Dry- Needling
-
Faszienbehandlung und Faszientherapie
-
Massagen (myofasciale Releases, T-touches,...)
-
Allgemeine Mobilisation aller Strukturen
-
Sehnenbehandlung
-
Kinesiologische Tapeanlagen
-
Schallwellen/ Magnet /Laser/ EMS- Behandlung und Therapie
-
Dry Needling- Behandlung von Triggerpunkten & Verspannungen
-
Blutegeltherapie (Hirudo medicinalis)
-
Hauf´sche Behandlung und Therapie (Wärme und Kälte)
-
Ganganalysen
-
Reiteranalysen
-
Equipmentcheck (Sattel, Zaumzeug, Longiergurt, . . .)
-
Osteopathische AKU (Befundung, Begleitung/ Beratung beim Pferdekauf)
-
Trainingspläne (individuelle Erstellung zur langfristigen Gesunderhaltung)

-
Schmerzanzeichen während oder nach einer Belastung
-
Arthrotischen Problemen (z.B. Spat..)
-
Muskelverletzungen/muskulären Verspannungen
-
Sehnen- und Bänderproblemen Beckenschiefstand
-
Unnatürliche Kopf- bzw. Schweifhaltung
-
Gelenksproblemen (z.B. Schulter, Knie..)
-
Genickproblemen
-
Festem Rücken
-
Allgemeine Verspannungen /Steifheiten (spannig)
-
Anschlagstrauma
-
Magen- Darm und Verdauungsproblemen
-
Hufrehe
-
Problemen bei Stellung und Biegung
-
Allgemeinem Stress/ Unbehagen
-
Narbenbehandlung (Entstörung)/ Kastrationstrauma
-
Verknöcherungen
-
Taktunreinheiten (Lahmheiten nach Tierärztl. Abklärung)
-
Rittigkeitsproblemen
-
Allgemeiner Bewegungsunlust
-
Als regelmäßige Vorsorge/ jährlicher Check up
-
Physischer oder geistiger Dysbalance (Trauer)
-
...
Eine osteopathische Behandlung ist sinnvoll bei:
Die Philosophie der Osteopathie
nach ihrem Endecker Andrew Taylor Still
Die ungestörte Synergie aller Strukturen in ihren Funktionen,
ist das maßgebliche Ziel der Osteopathie.
Die Osteopathie am Pferd gestaltet sich ganzheitlich und sehr umfangreich.
Sie unterstützt die Philosophie, Körper und Geist des Individuums in seiner
Selbstheilung zu kräftigen und zu mobilisieren.
Das ist keine "Zauberei", sondern unterliegt klaren Naturgesetzen.
Verschiedene Strukturen (Skelett, Muskulatur, Bindegewebe...) beanspruchen
individuelle Regenerationen und Regenerationszeiten.
Die einzelnen Prozesse werden mit gezielten innovativen oder
traditionellen Techniken angeregt und strukturelle Dysfunktionen gelöst.
Ebenso wichtig ist der Geisteszustand.
Ein glücklicher Geist zeigt sich locker und flexibel in seinen Strukturen.
Ein "gequälter" Geist hingegen, verhärtet und verkrampft.
Wenn ich mich ärgere oder Schmerzen habe, bin ich auch deutlich weniger geneigt,
eine Achterbahn zu besteigen.....
"Form follows Function"
beschreibt die tatsächlich Gestalt eines Körpers durch seine Funktionen, bzw. Dysfunktionen. Liegen Schmerzen vor, wird dieser Bereich geschont. Die entsprechende Muskulatur erschlafft, während andere in Kompensation erstarkt.
Dysbalance und ein unharmonisches Bild sind die Folge.

Andrew Taylor Still
1828-1917
Optimale Bedingungen für eine Behandlung
-
Vor dem geplanten Termin erhält du einen Fragebogen, der mir alle nötigen Infos über Dein Pferd verraten soll (Futter, Vorerkrankungen...).
-
Dein Pferd wird "kalt" vorgestellt. Das bedeutet, daß es zuvor an diesem Tag weder trainiert noch aufgewärmt wurde.
-
Damit es sich möglichst entspannt auf die Behandlung einlassen kann, wäre es gut, wenn der Termin nicht gerade zu Beginn der Fütterungszeit oder des Weidegangs stattfindet.
-
Schweif und Mähne sollten kurz vorher bitte eingeflochten sein, um alles möglichst gut sichtbar freizulegen.
-
Zwar wird dein Pferd am (lockeren Strick) gehalten werden, 2 Schritte vor und zurück sollten ihm aber möglich sein, um anzuzeigen, wo "der Hase im Pfeffer liegt".
-
Kraulen und loben lenken Dein Pferd von dem ab, was gerade mit ihm gescheit. Versuche deshalb möglichst passiv zu sein- ehrlich, ich weiß wie schwer das fällt!
-
Das ganze dauert zwischen 1,5- 2 Stunden. Während der gesamten Zeit, bin ich mit meiner vollen Aufmerksamkeit bei deinem Pferd. Darum habe bitte Verständnis, daß ich erst im Anschluß mit Dir das Gespräch suche und denn beantworte und erkläre ich Dir alles liebend gerne.
-
Nach der Behandlung und die nächsten 2 Tage empfehle ich Dein Pferd jeweils 60 Min. Schritt zu führen. Das Training sollte erst am 3. Tag danach wieder aufgenommen werden.
-
Ich freue mich immer sehr über ein Feedback darüber, wie sich Dein Pferd durch die Behandlung verändert hat.
Das perfekte Geschenk
für alle Pferdefreunde

Eine Behandlung umfasst die:
-
Adspektion (sichtbarer Befund)
-
Palpation (tastbarer Befund)
-
Ganganalyse
-
ggf. Analyse der Reitweise
-
ggf. Equipmentcheck (Sattel, Reithalfter...)
-
Testungen (Mobilität der Gelenke)
-
Behandlung
-
Empfehlungen für das fortlaufende Training
Equidine.de
Equidine Pferdeosteopathie
equidine_pferdeosteopatie